Instagram    facebook    tiktok    google icon    kontakt icon
Instagram    facebook    tiktok    google icon    kontakt icon

Suche

Black Eagle Kickboxen

 

Unser Verein bietet seit über 40 Jahren schon Kickboxen im Sankt Augustiner- / Bonnerraum an. Das Kickboxtraining ist ein sehr funktionell aufgebautes Training, durch das die ursprünglichen Bewegungsfunktionen und Reflexe des Körpers wieder erlernt und erhöht werden. Durch regelmäßiges Training wird die körperliche Verfassung gesteigert, die Konzentrations- sowie die Koordinationsfähigkeit verbessert und intensiviert. Daher greifen heute auch viele Fitnesstrends Bewegungen aus dem Kickboxen auf und integrieren diese in ihre Angebote. Kickboxen ist schon lange keine Männerdomäne mehr, gut ein Drittel unserer Trainierenden sind Frauen. Für wettkampfambitionierte Sportler, bieten wir die Möglichkeit, an Turnieren teilzunehmen.


Das Training beinhaltet einen Konditionsteil, welcher am Anfang eines jeden Trainings zum Aufwärmen, Kräftigen und Dehnen des Körpers durchgeführt wird. Weiterhin werden Grundelemente wie Bewegungs-, Schlag- und Tritttechniken vermittelt, was notwendig ist, da diese Techniken später in Kombination Anwendung finden. Zusätzlich werden diverse Kampftechniken am Partner sowie an Trainingsgeräten (Pratzen, Sandsäcken, Schlagbirnen etc.) und im Freikampf geübt.


Personen mit "Schlägerabsichten" sind bei uns unerwünscht! Wir sind bemüht eine gute und sichere Vereinsatmosphäre zu gewährleisten, die frei ist von kriminellen Elementen. Alle Mitglieder werden bei uns regelmäßig polizeilich überprüft. Kickboxtraining bieten wir erst ab einem Alter von 16 Jahren an.

Montags und Mittwochs trainieren Anfänger und Fortgeschrittene zusammen in Hangelar. Unser Freitagstraining findet in der Sportschule Hennef statt, die als Bundesleistungszentrum für Boxen, uns optimale Trainingsbedingungen bietet. Neben zwei Wettkampf- und zwei Trainingsringen stehen uns dort noch diverse Trainingsgeräte wie Sandsäcke und Schlagbirnen zur Verfügung. Diese Halle ist nach den modernsten sportfachlichen Gesichtspunkten ausgestattet und somit sind optimale Trainingsbedingungen gewährleistet. Das Training hier ist den Fortgeschrittenen vorbehalten und dienst u.a. der Wettkampfvorbereitung. Zu den Trainingseinheiten gehört somit Sparring und Gerätearbeit. Bitte entsprechende Schutzausrüstung mit zum Training bringen.

 

Lust auf ein Probetraining?
Dann Starte jetzt!
 

 

Um am Kickboxtraining teilnehmen zu können, sind zum Schutz, einige Ausrüstungsgegenstände notwendig. Für Anfänger hält der Verein, in einem gewissen Umfang, Safetys zum ausleihen bereit. Allerdings sind Materialien wie Bandagen, Tief- und Mundschutz als Grundausrüstung zu sehen, die sich jeder sofort zulegen sollte. Die Kosten für eine Erstausstattung (Boxhandschuhe, Schienbeinschützer, Tief- und Mundschutz, Bandagen und Springseil) für Einsteiger, liegt etwa bei 120 Euro. Das Equipment kann kostengünstig über den Verein bestellt bzw. direkt selbst gekauft werden. Die Materialien werden zum Selbstkostenpreis abgegeben. Bei einer Kaufberatung sind unsere Trainer gerne behilflich.

Zur Ausstattung gehören:

 

boxhandschuhe Boxhandschuhe (mind. 10 oz) Fuß- und Schienbeinschützer
Sansackhandschuhe Kopfschutz
Boxbandagen Tiefschutz
Mundschutz springseil Springseil



 

Lust auf ein Probetraining?
Dann Starte jetzt!
 

 

Kick-Boxen ist eine Synthese aus europäischen (englisches und französisches Boxen) und fernöstlichen (japanisches Karate, koreanisches Taekwon-Do und thailändisches Muay Thai) Kampfsportarten. In den 70er Jahren entstand es in den USA als standardisiertes Wettkampfsystem für die damals bekanntesten Kampfsportarten. Man erfand ein einheitliches Regelwerk - welches für diverse Stile annehmbar war - und setzte erstmals eine eigens hierfür entwickelte Schutzausrüstung ein. Da dieses neue System nicht als Karate oder Taekwon-Do bezeichnet werden konnte und die entsprechenden asiatischen Fachverbände diesen Stil strikt ablehnten, entstanden die Begriffe "American Karate", "Contact-Karate" oder "Sport-Karate".

Man unterschied in Semikontakt- und Vollkontaktwettkämpfe. Beim Semikontakt (Leichtkontakt) werden, im Gegensatz zum Vollkontakt, die Techniken nicht mit voller Intensität durchgeführt. K.O. - Schläge sowie Low-Kicks sind hierbei verboten.

Schnell merkte man in dieser neuen Kampfsportart die Notwendigkeit einer guten Boxschule, da gelegentlich unbekannte drittklassige Boxer bei Vergleichskämpfen die Weltmeister im Fullcontact Karate in den ersten beiden Runden K.O. schlugen. Fazit: Das westliche Boxen sowie das französische Boxe Francaise (Savate´) hielten Einzug in das Contact Karate. Logischerweise änderte man die Stilbezeichnung daraufhin Ende der 70er Jahre in "Kick-Boxing".

Durch die Suche nach immer effektiveren Techniken flossen dann in den 80er Jahren Techniken aus dem Thai-Boxen (Muay Thai) in das Kick-Boxen ein. Der tiefe Schienbeinkick in die Beine (Low-Kick) - schon durch das Savate´ bekannt - war aus dem Kick-Boxen nicht mehr weg zu denken.

Heute erreicht Kick-Boxen durch die berühmten K1 Turniere in Japan einen führenden Platz in der Welt der Kampfsportarten. Hier können sich Boxer, Karatekas, Taekwon-Dokas, Kung-Fu Kämpfer, Thai-Boxer usw. nach einem für alle Seiten akzeptablen Regelwerk untereinander messen.

Nach dem 2.Weltkrieg fanden asiatische Kampfsportarten ihren Weg nach Amerika. Die asiatischen Kampfsportarten erfreuten sich schnell großer Beliebtheit. In Amerika wurden Karate-Turniere ab 1967 ausgetragen. Diese Turniere unterschieden sich von den ursprünglichen Turnieren darin, dass der harte Kontakt bei den einzelnen Techniken den Kämpfern erlaubt war. Nach einem Treffer wurde der Kampf gestoppt, und die Schiedsrichter erteilten ihre Wertungen.

Im Januar 1970 fand der erste Kickboxkampf in den USA statt. Dieser wurde von dem Karateka Joe Lewis nach den neuen Regeln, nämlich voller Kontakt und kein Punktstop, ausgetragen. Dieser Kampf fand mit Boxhandschuhen und Tennisschuhen statt. Erlaubt waren Fausttechniken, Würfe und Fußtechniken oberhalb der Gürtellinie. Lewis gewann diesen Kampf im Schwergewicht. Heute gilt er als Kampfsportlegende und gibt Seminare überall in der Welt. Zudem hat er auch Erfolg als Filmschauspieler.

1972 entwickelte der in Amerika lebende Koreaner Jhoon Rhee eine Schutzausrüstung für Karatekämpfer aus hartem, gummiähnlichem Schaumstoff. Es handelte sich dabei um einen einem Boxhandschuh ähnlichem Faustschützer, bei dem die Finger freigelegt waren, wodurch das greifen ermöglicht war. Für die Füße wurde eine Art Gummischuh entwickelt, der sich um die Ferse und den Spann legte. Die Fußsohle war frei. Diese Schutzausrüstung ermöglichte es nun, Karatekämpfe mit Kontakt auszutragen und die Verletzungsgefahr zu reduzieren. Unter Protest der traditionellen Karateka wurde die Schutzausrüstung auf den Turnieren eingeführt. Aus dem damaligen Karate entwickelte sich ein Turniersystem, welches sich zu Anfang Sportkarate oder Pointkarate nannte. Heute wird die Form des Kontaktkaratekampfes in Amerika als Pointfighting und in Europa als Semikontaktkickboxen betrieben. Das Semikontaktkickboxen ist eine Kampfsportart, die heute auf der ganzen Welt als die spektakuläre Kampfweise vertreten ist. Das Regelwerk ermöglicht Kämpfern aus verschiedenen Stilrichtungen gegeneinander anzutreten. So können Karatekämpfer gegen Kung-Fu-Kämpfer und Kickboxer gegen Tae-Kwon Do-Kämpfer antreten.

Ziel im Semikontaktkickboxen ist es, ähnlich wie im olympischen Fechten, einen Treffer beim Gegner zu erlangen und dadurch einen Punkt zu erhalten. Aufwendige Techniken wie ein Sprungkick zum Kopf, werden mit einer höheren Punktvergabe belohnt. 1972 revolutionierte die Schutzausrüstung das Karate und ermöglichte es, mit vollem Kontakt und ohne Punktstop, wie von Lewis demonstriert, gegeneinander zu kämpfen. Man wollte sich jedoch von den Boxern distanzieren, und so nannte man die neu erschaffene Kampfsportart Fullcontactkarate. Gekämpft wurde damals auf einer abgegrenzten Mattenfläche und nicht im Ring. Es waren Würfe aus dem Judo erlaubt, Fausttechniken aus dem Boxen, sowie Handkantenschläge aus dem Karate. Fußtechniken waren nur über der Gürtellinie erlaubt. Die Kampfkleidung bestand aus einer langen Karatehose, meist wurde ein Karategürtel dazu getragen, der Oberkörper war frei.

1974 war die Geburtsstunde dieser Kampfsportart. Zu den ersten Weltmeisterschaften im Fullkontactkarate in Los Angeles/Kalifornien waren 10 000 Zuschauer gekommen. Die Kämpfe wurden vom Fernsehen übertragen, die Veranstaltung war ein großer Erfolg. Im Laufe der Zeit und auch durch den Druck der Fernsehgesellschaft veränderten sich die Regeln. Aus der Kampffläche wurde ein Ring, anstelle der offenen Handschuhe wurden Boxhandschuhe eingeführt.

Die ersten Fullkontactkaratekämpfe fanden in Amerika statt. Die Amerikaner begannen nun auch in Übersee zu kämpfen. Sie genossen in Europa den Ruf, unschlagbar zu sein. Ein amerikanisches Team kämpfte 1976 in Paris gegen eine Auswahl Kämpfer aus Europa. Alle fünf Kämpfe gewannen die Amerikaner. In Europa wurde das Fullkontaktkarate immer populärer. Im Gegensatz zu Amerika wurde es in Europa als Amateursport betrieben. In Asien sah die Situation ein wenig anders aus. Einige amerikanische Fullcontactkämpfer und auch einige Europäer kämpften in Japan und Thailand nach den Regeln des Thai-Boxens. Fast alle Kämpfe wurden damals von den Asiaten durch K.O. gewonnen. Der einzige Kämpfer, der sich in Asien durchsetzen konnte, war Benny Urquidez. Er wurde in Japan so populär, daß ein Comic von ihm gemacht wurde.

Als Grund für die Niederlagen der amerikanischen und der europäischen Kämpfer ist wohl die unterschiedliche Kampfweise anzuführen. Thai-Boxen ist der thailändische Nationalsport. Das Thai-Boxen ist eine alte Kriegskunst, die auf eine jahrhundertalte Tradition zurückzuführen ist. Hinzu kommt noch, daß Thai-Boxen eine Vollkontakt-Kampfsportart ist. Im Thai-Boxen sind sowohl Kniestöße, als auch Ellenbogenschläge erlaubt, sowie auch Tritte unterhalb der Gürtellinie. Die Schutzausrüstung besteht nur aus Boxhandschuhen, vor 1929 waren die Fäuste nur mit Bandagen umwickelt. Die meisten K.O. erfolgten durch Lowkicks, Halbkreistritte auf die Oberschenkel, die es nach einigen Treffern unmöglich machten, sich auf den Beinen zu halten. Diese Technik war der Hauptgrund, warum die Amerikaner und die Europäer nahezu reihenweise K.O. getreten wurden. Hinzu kam noch, daß die Fullkontaktkaratekämpfer keinerlei Erfahrungen mit Knie und Clinchtechniken hatten.

Wenn die Kämpfe nun aber nach Fullkontaktregeln durchgeführt wurden, so waren die asiatischen Kämpfer im Nachteil, da sie auf ihre Knie-, Ellengbogenstöße und die Lowkicks verzichten mußten. Man begann nun ein Regelwerk zu entwickeln, welches beiden Stilrichtungen gerecht wurde. Knie- und Ellenbogentechniken, Clinch und Würfe wurden verboten, Boxtechniken, Lowkicks und Fußtechniken über der Gürtellinie waren erlaubt. Dies war die Geburtsstunde des modernen Kickboxens.
Dieses Regelwerk, das ca. 1978 in Kraft trat, fand schnell Anerkennung in Asien, Amerika und Europa, wobei sich in Deutschland erst 1980 diese Form des Kickboxens durchsetzte. Inzwischen ist das moderne Kickboxen unter der "World Kickboxing Association" in über 100 Ländern auf der ganzen Welt vertreten.

Unter dem Begriff Kickboxen fasst man mehrere sportliche Disziplinen zusammen. Das Semikontaktkickboxen oder auch Pointfighting genannt, das Fullcontachtkickboxen, was sich aus dem Fullcontaktkarate entwickelte, und dem eigentlichen Kickboxen, welches eine Synthese aus dem Fullcontakt und den Thai-Boxen darstellt.

 

 

Lust auf ein Probetraining?
Dann Starte jetzt!
 

 

Jahr Name Platzierung Veranstaltung Disziplin
1991 Christian Brümmer 6. Platz Weltmeisterschaft in China Sanshou / Sanda
1992 Christian Brümmer 3. Platz Europameisterschaft in London Sanshou / Sanda
1992 Hans Alef 4. Platz Europameisterschaft in London Sanshou / Sanda
1993 Christian Brümmer 6. Platz Weltmeisterschaft in Malaysia Sanshou / Sanda
1994 Christian Brümmer 2. Platz Europameisterschaft in Budapest Sanshou / Sanda
1994 Frank Sorge 5. Platz Europameisterschaft in Rom Sanshou / Sanda
1997 Winfried Bachmann 1. Platz Offene Deutsche Meisterschaft in Mönchengladbach Kickboxen
  Frank Sorge 2. Platz Offene Deutsche Meisterschaft in Mönchengladbach Kickboxen
1998 Christian Brümmer 1. Platz Europameisterschaft in Paris Sanshou / Sanda
  Frank Sorge 1. Platz Offene Deutsche Meisterschaft in Mönchengladbach Kickboxen
  Winfried Bachmann 2. Platz Offene Deutsche Meisterschaft in Mönchengladbach Kickboxen
1999 Frank Sorge 1. Platz Offene Deutsche Meisterschaft in Mönchengladbach Kickboxen
  Frank Sorge 1. Platz NRW-Meisterschaften Kickboxen
2016 Christian Amos 2. Platz Deutsche Meisterschaften in Wesel Sanshou / Sanda

 

 

Lust auf ein Probetraining?
Dann Starte jetzt!
 

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.